- Tab
- Shift-Tab
- Enter
- Page-Up
- Page-Down
- i
- m
- Ctrl-c
- Escape
Hilfe ist zu folgenden Punkten verfügbar:
ts [primaerfile]gestartet. Enthält der Filename keine Punkte, wird die Extension .tex automatisch angehängt. Enthält der Filename Punkte, z.B. a.b.c.tex, dann darf die Extension nicht weggelassen werden!
-> Anfangsbild
Vorgehen bei der Arbeit mit der TeXShell
F13
bzw. Shift-F3
auswählen
Ctrl-0
bearbeiten
F3
parallel bearbeitet werden, die
Umschaltung erfolgt mit Ctrl-Nummer
.
F6
übersetzen. Bei Fehlern wird beim Drücken
von e
automatisch der Editor aufgerufen.
F8
. Wurde der Betrachter nicht
im Hintergrund gestartet (siehe dazu Einstellungen),
so muß er vor dem nächsten Arbeitsschritt beendet werden.dvips
vorhanden ist).
F9
. Der Dialog wird mit
Ctrl-Enter
beendet, das Umschalten zwischen den Feldern
geschieht mit Tab
. Nur die Optionen,
die der Druckertreiber versteht, werden wirksam.
Alt-x
beenden.
- F1
- Shift-F3, F13
- F3
- Ctrl-0
- Ctrl-1 ... Ctrl-9
- F4
- F5
- F6
- F7
- F8
- F9
- F11
- F12
- Ctrl-t
Ctrl-#
)
- Ctrl-F2...Ctrl-F12
- Alt-x
-> Dialogtasten
-> Tastenbelegung des Editors
-> Anfangsbild
Tastenbelegung der Dialoge
- Tab, Enter
- Shift-Tab
- Ctrl-Enter
- Escape
- Alt-[Buchstabe]
Im Filedialog wird mit der Enter
-Taste der Dialog
abgeschlossen, wenn eine Datei ausgewählt wurde.
Ist in einem Filedialog eine File-Extension spezifiziert, so wird diese
automatisch an den Filenamen angehängt, falls dieser nicht schon eine
hat.
-> Anfangsbild
Einstellungen für die Aktionen
Mit Ctrl-Funktionstaste
wird das Einstellungsmenü für die
entsprechende Aktion gewählt. Aktionen können mit mit n
hinzugefügt und mit e
bearbeitet werden:
- Foreground
- Background
- xterm
- intern
sh -c "cat %r.log | more"
-> Variable Parameter
-> Anfangsbild
Filter
Muß das TeX- oder DVI-File für die Anzeige oder Druckausgabe weiterverarbeitet
werden, können Filter eingesetzt werden.
Sie werden mit Ctrl-F12
erzeugt.
Es müssen eine Kurzbezeichnung, der Typ des Quellfiles (TeX oder DVI),
der Name des produzierten Files und die Kommandozeile spezifiziert werden.
Beispiele:
latex2html %r.dvi
Anzeigekommando: netscape file:%d/%r/%r.html
dvibook %r.dvi | dvitodvi '2:700@0+1(148.5mm,0)'
>%r_ba5.dvi
Anzeigekommando: xdvi %r_ba5.dvi
%-Parameter werden von der TeXShell stets gesetzt.
!?...! enthalten Optionen, die nur dann an das Programm übergeben werden, wenn diese auch benötigt werden. Ein enthaltenes %-Zeichen steht für einen übergebenen Wert. Fehlt der Parameter in der Option-Zeile, ist die gewünschte Option nicht wirksam.
- %p
- %r
- %d
- %e
- %o
"xfig %o.fig"
.
- %g
"xfig -geometry %g %o.fig"
.
- !i..%..!
- !0..%..!
- !9..%..!
- !l...!
- !o...!
- !e...!
-> Anfangsbild
Globale Einstellungen
Der Dialog für die globalen Einstellungen wird über das Menü
Options|Settings ...
aufgerufen.
Die Optionen werden beim Aufruf von Apply
bzw.
Save & Exit
gesichert.
Wenn ein Primärfile ausgewählt ist, werden die Optionen in einem
Projektfile <primärfile>.prj
gespeichert, sonst in der
globalen Einstellungsdatei ~/.ts/ts.cfg
.
Das globale Speichern kann über den Menüeintrag
Options|Save as default
erzwungen werden.
- Fensterposition
- Editoroptionen
-> Anfangsbild
Dokumentvorlagen (Templates)
Für h"aufig benutzte Dokumentstrukturen können Vorlagen erstellt werden.
Dazu werden im globalen Templateverzeichnis bzw. unter $HOME/.ts
LaTeX-Vorlagen mit der Dateierweiterung .tpl nach folgendem Muster erstellt:
%! Beschreibung der Vorlage %! Anfangszeile des Cursors beim Editieren (ohne Vorspann gezählt) Dokumentvorlage (Zeile 1) ...Beim Öffnen eines neuen Primärfiles zum Editieren werden die vorhandenen Vorlagen angeboten. Neu erstellte Vorlagen müssen mittels
Rescan
eingebunden werden.
-> Anfangsbild
Dateien
Es gibt globale und lokale (nutzerbezogene) Konfigurationsfiles. Das
Verzeichnis der globalen Files wird bei der Installation im Makefile
festgelegt (Voreinstellung: /usr/local/lib/ts
, bei
S.u.S.E. /usr/lib/ts
). Die lokalen Files befinden sich
unter $HOME/.ts
.
- texshell.cfg
Soll das globale Konfigurationsfile verändert werden, nimmt man am
besten als Nutzer alle nötigen Veränderungen vor und überschreibt
nach Verlassen des Programms das globale File mit dem
Nutzerkonfigurationsfile.
- templates/*.tpl
- ts.cfg
- templates.idx
Rescan
der Templateauswahl
in den Index aufgenommen werden.
- *.tpl
- includes.cfg
- apps.cfg
-> Start
Projektverwaltung
Mit dem Drücken von F4
wird das Projektfenster geöffnet, was
die Dateistruktur des Projekts darstellt. Der Scanprozeß wird mit der Datei
includes.cfg
gesteuert.
Das erste Zeichen einer Zeile zeigt an, ob die gefundene Datei rekursiv gescannt wird (1) oder nicht (0), das zweite Zeichen ist ein Leerzeichen, das dritte Zeichen erlaubt das Editieren der Datei (1) oder nicht (0), dann folgt ein weiteres Leerzeichen. Der Rest der Zeile enthält den regulären Ausdruck, wobei die erste Gruppe das Kommando, die zweite den Dateinamen liefert.
Das Scannen wird nach 10 Rekursionen abgeschnitten. Wenn das eingebundene File existiert, kann es aus der Projektverwaltung geöffnet werden, sonst muß das Anlegen durch den expliziten Aufruf des entsprechenden Editors erfolgen.
Die Auswahl des Editors wird in der Datei apps.cfg
festgelegt.
-> Start